Schulnetz
Uns ist wichtig, dass die Computer allen für die tägliche Arbeit zur Verfügung stehen und dabei insbesondere als Werkzeug für Informationsbeschaffung und Organisation sowie Dokumentation und Präsentation dienen. Der Einsatz freier Software und eines robusten Netzwerks gestattet eine freizügige und zugleich individuelle Nutzung. Ergänzt wird die Computerausstattung durch die Nutzung von Online-Diensten. Wir nutzen das Angebot der uCloud sowie Office 365 zum Austausch und zur Nutzung der einzelnen Softwarekomponenten wie Textverarbeitungs- oder Präsentationssoftware. Während der Pandemie ermöglichen wir so einen engen Kontakt zu unseren Schülerinnen und Schülern. Neben frei zugänglichen Rechnern befinden sich über 120 Rechner in Computer- und Fachräumen als Gruppen mit 5 bis 30 Plätzen. In allen Klassen- und Kursräume ergänzen zudem ins Schulnetz eingebundene PCs mit interaktiven Beamern und interaktiven Displays die traditionellen Tafeln und Stereoanlagen, die natürlich auch weiterhin von den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften genutzt werden. Die Klassen und Kursräume sind weiterhin flächendeckend mit AppleTVs ausgestattet, so dass Inhalte kabellos auf die Beamer bzw. Displays übertragen werden können. Die mediale Ausstattung ermöglicht alle denkbaren Arbeitsformen, angefangen vom Klassenverband mit je einem Arbeitsplatz, über Kleingruppen, freie Projekt- oder Stationenarbeit und Vorträge bis hin zur individuellen Nutzung in Freistunden oder nach Unterrichtsschluss.Mobiles Lernen
Neben den fest installierten Geräten unterstützt unsere Ausstattung auch das mobile Lernen. So haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, auf einen großen Pool von Geräten zuzugreifen. Dies beinhaltet Aufnahmegeräte für Tonaufnahmen, Foto- und Videokameras sowie aktuelle Laptops und iPads. Die Geräte werden sowohl im Regelunterricht als auch für Projekte und AGs genutzt. Neben der kurzzeitigen Nutzung innerhalb der Unterrichtszeiten können die Geräte auch längerfristig von den Schülern, z.B. im Rahmen einer Facharbeit oder eines Projektes ausgeliehen werden. Auf diesem Wege ermöglichen wir die Nutzung mobiler Geräte im Sinne des individuellen Lernens und fördern die Selbstständigkeit beim prozess- und ergebnisorientierten Arbeiten. Weiterhin bieten wir für die Oberstufenschülerinnen und -schüler (und während der Corona-Pandemie auch der Mittel- und Unterstufe) einen Zugriff auf unser flächendeckendes WLAN zur schulischen Nutzung an. So können sie, z.B. durch Zugriff auf unsere Lernplattformen eigene Geräte in ihre Lern- und Organisationsstruktur einbinden.Tabletklassen
Zahlreiche Untersuchungen und Projekte haben gezeigt, dass strukturiert organisiertes mobiles Lernen mit persönlichen Endgeräten dabei helfen kann, sich Wissen anzueignen und das Gelernte dann auch zu behalten. Um die sich hier bietenden Chancen zu nutzen, engagiert sich das Einhard-Gymnasium schon einige Jahre als MINT-EC-Schule in einem Netzwerk von Schulen, die Bildung mit Hilfe neuer Medien nachhaltiger gestalten wollen. Aus unseren Erfahrungen mit der Einbindung der schulischen Medienausstattung sowie der Nutzung schuleigener iPads im Unterricht und vieler positiver Impulse von außen ist ein Konzept erwachsen, das es einer bestehenden Klasse ermöglicht, zu einer Tabletklasse zu werden. Der Weg, Tablets in einer 1zu1-Ausstattung in einer Klasse zu nutzen, ist kein Automatismus, sondern ein Prozess, in dem sich Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer untereinander abstimmen und sich dann aktiv für die dauerhafte Nutzung schülereigener Geräte entscheiden. Dies beginnt mit einer Abfrage innerhalb der Elternschaft einer Klasse am Interesse zur Einführung von schülereigenen Geräten und ist unabhängig von der Wahl des fachlichen Schwerpunkts Bili / MINT.Support
In der RegioIT, dem IT-Dienstleister der Stadt Aachen, haben wir einen starken und kompetenten Partner, der uns bei der Einrichtung und Pflege unserer Hard- und Software tatkräftig zur Seite steht. So können Probleme schnell behoben werden.
Weiteres zu unseren Diensten und Support finden Sie unter Mein Schulkonto.
Die Benutzerordnung mit dem Formular zur Einverständniserklärung findet sich im Schulwiki.