Einführungsphase
Betriebspraktikum
Vor den Osterferien findet für die Einführungsphase ein zweiwöchiges Betriebspraktikum statt, bei dem erste praktische Berufserfahrungen gesammelt werden können. Diese Erfahrungen werden in einem Praktikumsbericht reflektiert. Ansprechpartner: Frau Achenbach und die oder der jeweilige Jahrgangsstufenleiter*in Dabei haben die Schülerinnen und Schüler folgende Möglichkeiten:- Sie suchen sich selbst eine Stelle, die Einblick in ihre beruflichen Vorstellungen vermitteln kann. (Ausgeschlossen sind Stellen innerhalb der Familie oder Berufsfelder, die nicht zur gymnasialen Ausrichtung passen.)
- Die Schule ist den Schülerinnen und Schülern behilflich, Kontakte zu Firmen zu knüpfen, bei denen Mitschüler in den vergangenen Jahren gute Erfahrung gemacht haben.
- Zu Beginn des Schuljahres findet eine Informationsveranstaltung für Schüler*innen und ihre Eltern statt.
- Work experience – Praktikumsaustausch mit London
Qualifikationsphase
Berufswahlorientierung als Unterricht in der Schule
Im Rahmen einer Doppelstunde kommen die Berufsberatungs-Experten rund um Herrn Dröge zu uns in die Schule. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält einen Überblick über die Bildungswege nach dem Abitur, das Studiensystem in Deutschland, die aktuelle Zulassungssituation und Bewerbungstermine sowie passendes Informationsmaterial dazu. Für Eltern und Schüler*innen der Oberstufe gibt es zusätzlich einen Informationsabend in der Schule. Lothar Dröge als Berufs- und Studienberater ein Vertreter vom Studentenwerk Aachen informieren zu- Bildungsmöglichkeiten nach dem Abitur
- das Studiensystem in Deutschland
- Bewerbung um einen Studienplatz
- Duales Studium
- wichtige Termine in der Oberstufe zur Berufswahl
- Veranstaltungsangebote zur Beratung und Berufsorientierung
- Studienfinanzierung/Bafög
Assessmentcenter – Training für Vorstellungsgespräche
Immer mehr Studentinnen und Studenten werden von den Hochschulen über Auswahlgespräche zugelassen. Bei den privaten Universitäten ist dies schon immer so gewesen. Auch verschiedene südliche Bundesländer pflegen diese Praxis mit hohen Prozentsätzen schon seit vielen Jahren. Die Bildungsministerin in NRW hat die Hochschulen nun aufgefordert die zukünftigen Studenten ebenfalls über Auswahlgespräche zu rekrutieren. In Kooperation mit verschiedenen Partnern der Schule können solche wichtigen Gespräche trainiert werden. Ansprechpartnerinnen: Frau Achenbach / Frau NeckenbürgerWeitere Angebote für die Oberstufe
Persönliche Beratung in der Schulsprechzeit
Jede Schülerin, jeder Schüler kann persönliche Fragen zur Berufsentscheidung mit Herrn Dröge besprechen. Monatlich wird eine Sprechzeit in der Schule angeboten. Die Terminvergabe wird über Teams organisiert. Mögliche Inhalte können sein: Berufsberatung + Bewerbung + Studienwahl + Bachelor + Master + Berufsorientierung + Vorstellungsgespräch + Recherche + Auslandsaufenthalte + Selbstpräsentation + Duale Studiengänge + Einstellungstests + Ausbildung + Berufsfelder + Praktikum + Standortbestimmung + Studienbewerbung + Überbrückungsmöglichkeiten + Veranstaltungen zur Berufsorientierung + Studiensysteme + Entscheidungsberatung + EignungstestsWorkshops
Die drei Workshops “Standortbestimmung“, “Entscheidungskompetenz 1“ und “Entscheidungskompetenz 2“ dienen dem Angebot, die unterrichtliche Einbindung der Beruflichen Orientierung im Rahmen von „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“ an der Schule zu ermöglichen. Die Workshops bauen strukturell sowie inhaltlich aufeinander auf: Der erste Workshop zum Thema “Standortbestimmung“ in der EF bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, einen bewussten Rückblick auf den Prozess ihrer Beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe 1 vorzunehmen. Gleichzeitig geht es zu diesem Zeitpunkt um die Frage der Verortung innerhalb der individuellen Orientierungsprozesse der Schülerinnen und Schüler. Darauf aufbauend teilen sich die Schülerinnen und Schüler im Workshop zur “Entscheidungskompetenz 1“ (Q1.2) in thematische Schwerpunktgruppen ein und arbeiten in ihrem persönlichen Tempo zu ihren individuellen Fragestellungen. Die Erkenntnisse lassen sich für die Schülerinnen und Schüler als Wegweiser in Richtung Praxiselemente der Sekundarstufe 2 nutzen. Im dritten Workshop, der “Entscheidungskompetenz 2“ (Q1.2), stehen die Schülerinnen und Schüler vor der Herausforderung, ihre Wünsche und Ziele klar und erreichbar zu formulieren. Hierzu zählt ebenso die Beschäftigung mit den Anforderungen der Institutionen, die in Frage kommen. So führen die Schülerinnen und Schüler in diesem Workshop ihre persönlichen Erfahrungen und Ziele mit den institutionellen Möglichkeiten zusammen und entwickeln individuelle konkrete Strategien für die Schritte, die sie zum Erreichen gehen müssen.Studieninformationstage
Alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben die Möglichkeit, die breit gefächerten Veranstaltungen der Studieninformationstage der RWTH zu besuchen. Vielfach sind es ganze Kursgruppen gemeinsam mit ihren Kurslehrern, die die RWTH aufsuchen.RWTH/ FH
Auch darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler über die vielfältigen Informations- und Schnupperangebote der RWTH oder der Fachhochschule, Institute oder Studiengänge kennen zu lernen, oder auch über die Möglichkeiten von Ferienpraktika informiert. Die Informationen werden ausgehängt.Schülerstudium, Leistungscamps, Ferienpraktika und MINT-Camps
In den letzten Jahren wurde Schülerinnen und Schülern (vorrangig in den Naturwissenschaften) die Möglichkeit gegeben, bereits als Schüler an Vorlesungen, Praktika und Prüfungen an der RWTH teilzunehmen. Dieses Programm zur Förderung besonders motivierter Schüler konnte bereits in mehreren Fällen erfolgreich umgesetzt werden. Zudem nehmen seit der Einrichtung von speziellen fachbezogenen Feriencamps regelmäßig fachlich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler unserer Schule an diesen von der Stadt Aachen und der Hochschule initiierten Leistungscamps teil. Von verschiedenen Instituten der RWTH oder der FH Aachen/Jülich werden eine Vielzahl hochinteressanten Ferienpraktika angeboten. Durch Aushang und nähere Informationen im Fachunterricht werden die Schüler*innen auf diese Angebote aufmerksam gemacht.
Julia Achenbach, OStR‘
Koordinatorin für die Studien- und Berufswahlorientierung in der Sek II:
achenbach@einhard-gymnasium.de