Schülerleistungen im Vergleich
Seit mehreren Jahren legen die Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen landesweit zentral gestellte Prüfungen ab. In Lernstandserhebungen (Stufe 8), Zentralen Prüfungen (Stufe 10) und Zentralabitur (Stufe 12) erhalten alle Schülerinnen und Schüler der gleichen Schulform dieselben Aufgaben. Dieses Verfahren dient unter anderem der Qualitätssicherung von Unterricht, da sowohl Stärken als auch Schwächen erkannt werden können. Die genauen Ergebnisse unserer Schülerinnen und Schüler bei diesen Prüfungen werden im Folgenden detailliert erläutert.
Lernstandserhebung (Stufe 8)
Die folgenden Ausführungen stellen eine zusammenfassende Auswertung der jeweiligen Jahrgänge unserer Schule dar. Die Ergebnisse der Klassen bzw. Jahrgangsstufe obliegt verschiedenen Vergleichskriterien. So wird einmal der Vergleich mit dem landesweiten Gesamtergebnis herangezogen, zum andern der Vergleich mit Gymnasien gleichen Typus‘ ( Typ 2 ) , d.h. Schulen mit geringem Migrationshintergrund und hohem Akademikeranteil (höher als 40%).Grundsätzlich schneiden die Schülerinnen und Schüler des Einhard-Gymnasiums hervorragend ab. Wenn Sie sich für Details interessieren, so finden Sie diese über die folgenden Links:Auswertung der Lernstandserhebung 2020 Auswertung der Lernstandserhebung 2019 Auswertung der Lernstandserhebung 2018 Auswertung der Lernstandserhebung 2017 Auswertung der Lernstandserhebung 2016 Auswertung der Lernstandserhebung 2015 Auswertung der Lernstandserhebung 2014 Auswertung der Lernstandserhebung 2013 Auswertung der Lernstandserhebung 2012 Auswertung der Lernstandserhebung 2011 Auswertung der Lernstandserhebung 2010 Auswertung der Lernstandserhebung 2009 Landesweiter Ergebnisbericht zur Lernstandserhebung 2009 Auswertung der Lernstandserhebung 2008 Auswertung der Lernstandserhebung 2007In den Jahren 2005 und 2006 fanden die Lernstandserhebungen noch in den Jahrgangsstufen 9 statt. Darüber wurden uns keine Graphiken übermittelt. Die Auswertungen lieferten jedoch folgende generellen Erkenntnisse: Die Ergebnisse unserer Schülerschaft liegen in beiden evaluierten Jahrgängen in allen drei überprüften Fächern deutlich über dem Landesdurchschnitt. Die Profilklassen zeigen hier ihr ganz deutlich höheres Kompetenzniveau, sodass die Ergebnisse in allen Fächern ganz erheblich über dem Landesdurchschnitt liegen. Alle jeweils drei Regelklassen, in deren Population die zur Stufe 7 in die zusätzliche Profilklasse eingegliederten Schülerinnen und Schüler mit besonderer Lerndisposition fehlen, haben trotzdem Ergebnisse über dem Landesdurchschnitt erzielt.Zentrale Prüfungen (Stufe 10)
Die zentralen Abschlussprüfungen für die Jahrgangsstufe 10 waren verpflichtender Bestandteil zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses. Durch die Umstellung auf den G8-Bildungsgang wurden diese Prüfungen letztmalig im Sommer 2010 durchgeführt.Grundsätzlich schnitten die Schülerinnen und Schüler des Einhard-Gymnasiums in diesen Prüfungen hervorragend ab. Wenn Sie sich für Details interessieren, so finden Sie diese über die folgenden Links:Zentralabitur (Stufe Q1/Q2)
Nach achtjähriger Schulausbildung ist das Abitur für alle an der Schullaufbahn Beteiligten von ganz besonderem Stellenwert. Erst einmal ist das Ergebnis natürlich der lang ersehnte Lohn der Mühe für die Abiturientinnen und Abiturienten selbst. Auch die Eltern stimmt selbstverständlich das erfolgreiche Bestehen ihrer Kinder bei diesem gesellschaftlich überaus bedeutenden Abschlusses sehr froh und stolz. Aber auch für die Lehrkräfte ist es alljährlich eine besondere Form des Feedbacks für die langjährige Arbeit mit den inzwischen erwachsen gewordenen, ehemaligen Sextanern. Insofern genießen diese Prüfungen ein besonderes Augenmerk.Auf das seit vielen Jahren besonders gute Abschneiden unserer Abiturientinnen und Abiturienten ist die gesamte Schulgemeinde stolz!
Zentralabitur 2020
- Durchschnittsnote aller Abiturientinnen und Abiturienten am Einhard: 2,13
Zentralabitur 2019
- Durchschnittsnote aller Abiturientinnen und Abiturienten am Einhard: 2,23
Zentralabitur 2018
- Durchschnittsnote aller Abiturientinnen und Abiturienten am Einhard: 2,08 (erneut besser als der Landesdurchschnitt)
Zentralabitur 2017
- Schülerinnen und Schüler, die nicht bestanden haben: 0
- Durchschnittsnote aller Abiturientinnen und Abiturienten am Einhard: 2,17 (erneut besser als der Landesdurchschnitt)
Zentralabitur 2016
- Schülerinnen und Schüler, die nicht bestanden haben: 1
- Durchschnittsnote aller Abiturientinnen und Abiturienten am Einhard: 2,16 (im zwölften Jahr in Folge besser als der Landesdurchschnitt)
Zentralabitur 2015
- Schülerinnen und Schüler, die nicht bestanden haben: 2
- Durchschnittsnote aller Abiturientinnen und Abiturienten am Einhard: 2,22 (im elften Jahr in Folge besser als der Landesdurchschnitt)
Zentralabitur 2014
- Schülerinnen und Schüler, die nicht bestanden haben: 2
- Durchschnittsnote aller Abiturientinnen und Abiturienten am Einhard: 2,29 (im zehnten Jahr in Folge besser als der Landesdurchschnitt)
Zentralabitur 2013
- Schülerinnen und Schüler, die nicht bestanden haben: 0 (im zehnten Jahr in Folge)
- Durchschnittsnote aller Abiturientinnen und Abiturienten am Einhard: 2,34
Zentralabitur 2012
- Schülerinnen und Schüler, die nicht bestanden haben: 0 (im neunten Jahr in Folge)
- Durchschnittsnote aller Abiturientinnen und Abiturienten am Einhard: 2,29
Zentralabitur 2011
- Schülerinnen und Schüler, die nicht bestanden haben: 0 (im achten Jahr in Folge)
- Zahl der Schülerinnen und Schüler mit einer Abiturdurchnittsnote von 1,x : 41 SuS (=36%)
- Durchschnittsnote aller Abiturientinnen und Abiturienten am Einhard: 2,3 (Durchschnittsnote der ehemaligen ReaschülerInnen: 2,9)
Zentralabitur 2010
- Schülerinnen und Schüler, die nicht bestanden haben: 0 (im siebten Jahr in Folge)
- Zahl der Schülerinnen und Schüler mit einer Abiturdurchnittsnote von 1,x : 30 SuS (=28%)
- Durchschnittsnote aller Abiturientinnen und Abiturienten am Einhard: 2,4 (Durchschnittsnote der ehemaligen ReaschülerInnen: 2,6)
Zentralabitur 2009
- Schülerinnen und Schüler, die nicht bestanden haben: 0
- Zahl der Schülerinnen und Schüler mit einer Abiturdurchnittsnote von 1,x : 22 SuS (=18%)
- Durchschnittsnote aller Abiturientinnen und Abiturienten am Einhard: 2,4 (landesweiter Abiturdurchschnitt 2,58)
Zentralabitur 2008
- Schülerinnen und Schüler, die nicht bestanden haben: 0 (landesweit 2,6 % Durchfallquote)
- Zahl der Schülerinnen und Schüler mit einer Abiturdurchnittsnote von 1,x : 35 SuS (=25%)
- Durchschnittsnote aller Abiturientinnen und Abiturienten am Einhard: 2,37 (landesweiter Abiturdurchschnitt 2,63 ; die Differenz von knapp 0,3 ist nicht unerheblich !)
Zentralabitur 2007
- Schülerinnen und Schüler, die nicht bestanden haben: 0 (landesweit 3,6 % Durchfallquote)
- Zahl der Schülerinnen und Schüler mit einer Abiturdurchnittsnote von 1,x : 15 (=16 %)
- Durchschnittsnote aller Abiturientinnen und Abiturienten am Einhard: 2,48 (landesweiter Abiturdurchnitt 2,64)
Abitur 2006 (letzter Jahrgang mit schulinternem Abitur)
- Schülerinnen und Schüler, die nicht bestanden haben: 0
- Zahl der Schülerinnen und Schüler mit einer Abiturdurchnittsnote von 1,x : 14 (15 %)
- Durchschnittsnote aller Abiturientinnen und Abiturienten am Einhard: 2,57 (landesweiter Abiturdurchschnitt 2,66)